Abgasrückführungsventil (AGR) DIESEL - Info- und Diskussionsthread

  • HINWEIS: Dies ist ein Info-Thread, bitte Fragen oder Anregungen in DIESEM Thread posten.


    Vorwort:


    Das Abgasrückführungsventil ist ganz besonders anfällig bei den Dieselvarianten (TDCi, TDDi), daher gehe ich hier ausschließlich auf die Diesel-AGR ein (Benziner nicht davon betroffen). Desweiteren kann sich die Position der Bauteile und deren Schrauben mit deinen unterscheiden. Bitte habe Verständnis dafür, dass ich nicht auf jede einzelne Schraube eingehen kann. Ich habe das Gefühl das Ford bei der Produktion manchmal das verbaut hat was gerade in der Nähe vom Fließband lag, daher kann es durchaus vorkommen, dass das verbaute Bauteil nicht mit dem Konstruktionszeitpunkt deines Fahrzeugs übereinstimmt. Die Position der unterschiedlichen [lexicon]AGR[/lexicon] wird bebildert dargestellt und sollte bereits eine große Hilfe sein.
    Ich setze ganz einfach voraus, dass man in der Lage ist die Beschreibung auf seinen Motor gedanklich zu übertragen. Sollte dies nicht der Fall sein die Finger davon lassen oder im Diskussionsthread informieren!


    Inhalt:
    1. Funktionsbeschreibung
    2. Probleme
    3. AGR allgemein - Vor-Facelift (vFL, 11/00 – 06/03) Unterdruck gesteuert
    4. AGR allgemein - Facelift (FL, 06/03 – 08/05) Elektronisch überwacht
    5. AGR allgemein - 2. Facelift (2. FL, 09/05 – 06/07) Vollelektronisch
    6. AGR reinigen
    7. AGR deaktivieren
    8. Teilenummern
    9. Rechtliche Hinweise
    10. Anleitungen

  • [lexicon]AGR[/lexicon] allgemein - Vor-Facelift (vFL, 11/00 – 06/03) Unterdruck gesteuert:


    Vor-Facelift (vFL, 11/00 – 06/03) Unterdruck gesteuert


    bilddmfjp.jpg photo-773-1739bc36.jpg


    Position: Hinter dem Motor, Unter dem Turbolader/Luftfilterschlauch
    Deaktivierung: Kann mit Blinddichtung deaktiviert werden ohne, dass die Motorkontrollleuchte aufleuchtet!



  • 2. Facelift (2. [lexicon]FL[/lexicon], 09/05 – 06/07) Vollelektrisch, wird unterteilt in:


    1. Generation (Kunststoffzahnräder) und 2. Generation (Metallzahnräder)


    AGR_1.jpg AGR_2.jpg AGR_3.jpg AGR_4.jpg


    AGR_5.jpg AGR_6.jpg AGR_10.jpg AGR_Zahnrad.jpg


    Position: Vor dem Motor, rechts neben dem Servo-Behälter
    Deaktivierung: Kann mit Blinddichtung deaktiviert werden, Motorkontrollleuchte leuchtet auf


    Häufige Probleme:
    [lexicon]AGR[/lexicon] der 1. Generation wurden mit Kunststoffzahnrädern ausgeliefert, diese brechen wenn falsche Werte ermittelt werden und der Stellmotor über den Fixpunkt hinaus das Zahnrad belastet.
    Ursache ist Wassereintritt im Gehäuse des [lexicon]AGR[/lexicon] (siehe oben, Probleme)
    Tritt nach Aussage einiger User ebenfalls bei der Metallausführung auf.


  • Funktionsbeschreibung:


    Funktionsbeschreibung AGR auf wikipedia.de

    In eigenen Worten:

    Das Abgasrückführungsventil leitet im Teillastbereich (ca. 1800-2300 Rpm) einen Teil der entstehenden Abgase wieder in den Ansaugtrakt um diese nochmals zu verbrennen. Dies vermindert den Anteil an gefährlichen Stickoxiden und sorgt (bedingt durch das schlechtere Gemisch aus Frischluft + Abgasen + Kraftstoff) für einen Sprit-Spar-Effekt. Dadurch resultiert allerdings auch ein automatischer Leistungsverlust in diesem Drehzahlbereich (auch beim Durchbeschleunigen!). Diese Technologie findet man in vielen Euro-3, den meisten Euro-4 und in allen Euro-5 Fahrzeugen.



    Probleme:


    Symptome: Rußen, Leistungsverlust, unrunder Motorlauf, Klackern/Nageln im Teillastbereich, ggf. gespeicherter Fehlercode (Luftmassenmesser, falsche Werte)


    Ursache: Durch übermäßige Verschmutzung (tritt besonders bei Kurzstrecken-Fahrern auf) kann das Ventil irgendwann nicht mehr komplett schließen (öffnet normalerweise nur im Teillastbereich), dadurch werden dem Gemisch ununterbrochen Abgase zugeführt. Das Gemisch wird dauerhaft schlechter und sorgt für den Leistungsverlust und das Rußen. Im schlimmsten Fall setzt sich der Partikelfilter zu und muss aufwendig gereinigt oder sogar ausgetauscht werden.


    Mögliche Lösungen:
    1. Möglichkeit: [lexicon]AGR[/lexicon] regelmäßig reinigen KLICK
    2. Möglichkeit: [lexicon]AGR[/lexicon] deaktivieren KLICK (NACH erfolgter Reinigung bzw. bei neuem AGR)
    3. Neues [lexicon]AGR[/lexicon] einbauen (~600,- €, je nachdem welcher Typ)


    Hinweis: Sollte ein Ruckeln bei Halten einer bestimmten Drehzahl vorkommen so liegt dies allem Anschein nach an einem oder mehrerer Risse in einem der Turbo-Schläuche. Dazu mehr in folgendem Infothread: Ruckeln, Rußen, Leistungsverlust - Infothread



    Problematik 2.Facelift:
    Während es bei den anderen Ventilen meist reicht diese gründlich zu reinigen ist das Problem bei den jüngeren Modellen tiefgreifender. Hier liegt die Fehlerursache häufig an den Verwendeten Materialien im Steuergerät in Verbindung mit einem Wassereintritt.


    Ursache: Durch Wassereintritt in das Steuergerät des [lexicon]AGR[/lexicon] wird der Sensor im Inneren beschädigt. Dieser meldet falsche Werte (lässt das Ventil weiter schließen, obwohl es bereits geschlossen ist usw.) wodurch die Mechanik im Inneren (auch bedingt durch die Feuchtigkeit) brechen kann. Beobachtet wurden sowohl abgebrochene einzelne Zahnräder als auch abgebrochene Führungsnasen an den selbigen. Es gibt zur Zeit keine bekannte Möglichkeit die betroffenen Komponenten einzeln zu bestellen/auszutauschen. Allerdings sei gesagt, dass Ford dieses Problem bekannt ist und eine überarbeitete Version veröffentlicht hat. In der neueren Version des vollelektronischen [lexicon]AGR[/lexicon] kommen nun Metallzahnräder zum Einsatz welche das Brechen der Komponenten zwar verhindern sollen, den Wassereintritt jedoch nicht. Desweiteren haben bereits mehrere User davon berichtet das auch die Metallzahnräder brechen.


    Mögliche Lösungen:
    1. Bei festgestelltem Wassereintritt und bevor das [lexicon]AGR[/lexicon] Schaden nimmt ein 3-4mm Loch an der Tiefsten Stelle des Steuergerätes bohren bzw. das vorhandene auf 4mm aufboren um das ablaufen des eingetretenen Wassers (bzw. Kondenswasser) zu gewährleisten
    2. Gebrauchtes [lexicon]AGR[/lexicon] einbauen oder ein neues verwenden
    3. Deaktivieren und mit der Motorkontrollleuchte leben (Durch das dauerhafte Leuchten der Motorkontrollleuchte geht der Wagen nicht in den Notauf, entgegen einiger vermutungen regeneriert sich der [lexicon]DPF[/lexicon] auch weiterhin.


  • [lexicon]AGR[/lexicon] reinigen:


    Vorwort:


    Man kann das [lexicon]AGR[/lexicon] vom [lexicon]vFL[/lexicon] und [lexicon]FL[/lexicon] Reinigen (Ansaugbrücke gleich mit) um den Problemen vorzubeugen oder warten bis es nicht mehr richtig schließt, dann würde der [lexicon]FFH[/lexicon] das [lexicon]AGR[/lexicon] (~600,- € inkl. Einbau) einfach und vor allem sehr gerne austauschen. Im schlimmsten Fall hat sich dadurch der [lexicon]DPF[/lexicon] zugesetzt und muss erneuert werden (~1600,- €). Das [lexicon]AGR[/lexicon] des 2. [lexicon]FL[/lexicon] lässt sich natürlich auch reinigen, hier liegt die Problematik aber meist an anderer Stelle (Siehe: Probleme).
    Daher kann ich persöhnlich nur jedem Kurzstreckenfahrer ans Herz legen diese hin und wieder zu reinigen und ggf. zu deaktivieren (rechtliche Hinweise beachten!). Dann können oben beschriebene Probleme nicht mehr auftauchen.


    Desweiteren wird empfohlen die Ansaugbrücke gleich mit zu reinigen, da diese ebenso wie das [lexicon]AGR[/lexicon] stark verschmutzt sein kann (währe sonst so als würde man morgens nur jeden 2. Zahn putzen). Sollten die Dichtungen porös sein, empfehle ich diese zu tauschen. Preise und Teilenummern findest du HIER




    Benötigtes Material:


    Ratschen Kasten mit Verlängerungselementen*, Schlitz-Schraubendreher, Bremsenreiniger, ggf. Backofenspray, Einweghandschuhe, Q-Tips, eventuell eine Zahnbürste, eine Menge Papiertücher und etwas Zeit (Jeder kennt seine eigenen Reinigungstipps von der Oma). (*nur für diejenigen die keine schmalen & Zarten Hände haben )


    Um das [lexicon]AGR[/lexicon] zu reinigen muss dieses zunächst ausgebaut werden (+ Ansaugbrücke je nach Bedarf). Die Position der Schrauben lässt sich ertasten, bei der Ansaugbrücke besonders vorsichtig beim Umgang mit den Hochdruckleitungen etc. sein. Diese und andere Leitungen müssen vorher ausgeklippst werden um die Brücke entnehmen zu können (Beispiel TDCi)


    Wenn die Möglichkeit besteht, die Ansaugbrücke über Nacht in einer Reinigungslösung einweichen lassen (Spüli, General oder Ähnliches) wär das optimal.


    Beim [lexicon]AGR[/lexicon] die festgesetzten Verkokungen vorsichtig mit einem Schraubendreher o.Ä. entfernen. Zwischendurch immer wieder mit dem Bremsenreiniger einsprühen um die Partikel zu lösen.
    Besonders wichtig ist hierbei das exakte Reinigen des Öffnungs- und Schließmechanismusses, hier wird es ein wenig fummelig. Immer wieder mit Bremsenreiniger tränken und mit Q-Tips o.Ä. blitzblank putzen. (Beim [lexicon]AGR[/lexicon] nicht vergessen die beweglichen Teile anschließend zu fetten (Caramba, WD40 o.Ä.))


    So kanns aussehen:
    agr1.JPG agr2.JPG


    Die Ansaugbrücke verschlingt erfahrungsgemäß die meiste Zeit. Hier nach dem Einweichen am besten mit einer Flaschen-Bürste reinigen bis sie sauber ist. Auch hier gilt, immer wieder mit Bremsenreiniger spülen.


    Beim Einbau darauf achten das der Flansch an Motorblock sauber ist. Sollten sich grobe Schmutzteilchen zwischen den Dichtungen der Ansaugbrücke und dem Motor befinden kann dies dazu führen das die Brücke Nebenluft zieht.


    Kleiner Tipp am Rande: Wenn man den Ladeluftschlauch eh schon auf einer Seite los geschraubt hat lohnt sich ein genauerer Blick nach Rissen (können auch sehr klein sein). Der Schlauch der zum [lexicon]AGR[/lexicon] führt ist in der Hinsicht äußerst anfällig.


    Mögliche Nebenwirkungen nach der Reinigung:
    - Durch grobe, lose Schmutzpartikel kann sich der Motor „verschlucken“ und startet eventuell erst nach dem 2.-3. Versuch, vollkommen normal. Irgendwo muss der Mist ja hin.
    - Nach dem Start und dem ersten kräftigen Gas geben wird es etwas dunkel hinterm Auto (Lose Partikel werden ausgestoßen, große Rußmenge, nicht vor einer weißen Wand starten!)
    - Die ersten hundert Meter wird der Motor unruhig laufen, dies liegt ebenfalls an den losen Partikeln, nach spätestens einem Kilometer sollte er je nach Verschmutzungsgrad deutlich ruhiger laufen. Falls das Ventil bereits so sehr verschmutzt war, dass es nicht mehr komplett schließen konnte wird man dies im Anschluss an einer spürbar besseren Beschleunigung merken ;)
    - Sollte nach dem Start die Motorkontrollleuchte aufleuchten, einen Reset des Motor-Steuergerätes durchführen (Anleitung)


  • [lexicon]AGR[/lexicon] deaktivieren


    Das [lexicon]AGR[/lexicon] kann auf unterschiedliche Weise deaktiviert werden:


    1. Möglichkeit ist das abziehen des Steckers (2.FL) sowie des Unterdruckschlauches vom [lexicon]AGR[/lexicon]. Diesen Gummischlauch muss man anschließend abdichten. Einige User empfehlen hierzu einfach eine Schraube in das Winkelstück zu schrauben. Die Gegenstelle am [lexicon]AGR[/lexicon] muss selbstverständlich ebenfalls verschlossen werden!
    Durch das Abziehen von Stecker und Schlauch kann es nicht mehr angesteuert werden. Nachteil: Ist das [lexicon]AGR[/lexicon] durch verschmutzung oder Defekt dauerhaft geöffnet bleibt es auch geöffnet. Lohnt sich also nur bei einem absolut einwandfreiem bzw. nagelneuem [lexicon]AGR[/lexicon].


    2. Möglichkeit ist die Verwendung einer sogenannten Blinddichtung (wie im Bild zu sehen). Als Vorlage/Schablone dient die Werksseitig montierte Blech-Dichtung zwischen dem [lexicon]AGR[/lexicon] und der Abgasleitung, 1-2 mm starkes Blech / Aluminium ist mehr als ausreichend dafür. Erhältlich in jedem gut sortierten Baumarkt. Auf dem Schrottplatz oder Wertstoffhof sogar für Lau zu bekommen.
    Eine fertige Blind-Dichtung kann u.a. hier im Forum (siehe Teilemarkt) erworben werden.


    Im Forum tauchte die Ansicht auf, mit einem Loch in der Dichtplatte könne das Einsetzen der [lexicon]MKL[/lexicon] verhindert werden. Dazu sei gesagt, das dies die Verwendung einer Blind-Dichtung überflüssig macht! Durch das Loch werden weiterhin ggf. dauerhaft dem Gemisch Abgase zugeführt.


    Montiert wird die Dichtung zwischen dem [lexicon]AGR[/lexicon] und der Abgasleitung, durch die die Abgase zugeführt werden. Erkennbar auch an der Form der Schablone im Bild.


    Wenn man auf Nummer sicher gehen will führt man alle (der möglichen) Schritte durch, damit sind die Möglichen Probleme auf Eis gelegt und besseren Durchzug beim Beschleunigen gibt’s obendrauf.


    Vorteile:
    - weniger / kein Rußen
    - mehr Durchzug
    - ggf. weniger Verbrauch
    - Risiko von Partikelfilterschaden verringert


    Auch hier unbedingt die Rechtlichen Hinweise beachten!


    HINWEIS: Durch das Deaktivieren leuchtet nach einiger Zeit (kann mehrere 100km dauern) die Motorkontrollleuchte auf (Bei 1.FL & 2.FL, kleines Motorsymbol rechts im Kombiinstrument). Wenn das Fahrzeug in einwandfreiem Zustand ist bzw. das deaktivierte [lexicon]AGR[/lexicon] der einzige Grund für das Aufleuchten ist, so regeneriert sich der [lexicon]DPF[/lexicon] weiterhin, das Fahrzeug schaltet nicht in den Notlauf und geht auch zwischendurch nicht aus. Dennoch geschehen alle Änderungen auf eigene Gefahr.
    Ich persönlich fahre bereits mehreren Jahren mit der leuchtenden [lexicon]MKL[/lexicon] und er schnurrt wie ein Kätzchen.


    Wer auf "Nummer sicher" gehen möchte besorgt sich für kleines Geld einen ELM327 (OBD2) Adapter und nutzt die kostenlose Software Forscan um seinen Fehlerspeicher ab und zu auszulesen um zu überprüfen ob neben dem Fehlercode P401 (AGR) noch weitere dazugekommen sind.


    Foto0122.jpg


  • Teilenummern:


    Dichtring [lexicon]AGR[/lexicon] -> Ansaugkrümmer [lexicon]FL[/lexicon] & 2.FL TDCi
    FINIS: 1316713
    Ersatzteil-Nr.: 2S7Q-6P077-AA
    Preis (ca. inkl. MwSt.): 7,45 €
    Benötigte Menge: 1 Stk.


    Dichtringe Ansaugkrümmer -> Motor [lexicon]FL[/lexicon] & 2.FL TDCi
    FINIS: 1138392
    Ersatzteil-Nr.: XS7Q-8565-AA
    Preis (ca. inkl. MwSt.): 4,26 €
    Benötigte Menge: 8 Stk.


    Liste wird erweitert, einfach im Diskussionsthread posten falls jemandem noch etwas einfällt. Teilenummer/Finis oder Bezeichnung reicht, Rest suche ich raus.


  • Rechtliche Hinweise:


    Bilder:
    Die verwendeten Bilder stammen alle von der Webseite http://www.mondeomk3.de sowie deren Usern und werden auch nur hier weiter verwendet. Sollte es dennoch jemanden stören das sein Bild hier verwendet wird so möge er mir eine kurze PN / Email schicken unter Angabe des Bildes welches entfernt werden soll.


    Haftung:
    Diese Anleitung wurde von mir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Dennoch geschieht jegliche Anwendung auf Eigene Gefahr. Ich oder die Betreiber von http://www.MondeoMK3.de übernehmen keine Verantwortung für eventuell auftretende Schäden!


    Rechtliches:
    Durch das schließen (deaktivieren) des Abgasrückführungsventils werden mehr Schadstoffe ausgestoßen, dies kann zur Folge haben, dass man die Abgasuntersuchung (für die jeweilige Euronorm) nicht mehr besteht. Die Erfahrung einiger User zeigte das man auch mit deaktiviertem [lexicon]AGR[/lexicon] die [lexicon]AU[/lexicon] besteht. Kurz um – man begeht Steuerhinterziehung! Es soll gewisse Menschen geben, die die Deaktivierung vor dem nächsten Tüv-Termin kurzfristig rückgängig machen (soll keine Anstiftung sein!).

  • Anleitungen:


    Motorsteuergerät zurücksetzen (reset):
    Um das Motorsteuergerät zurückzusetzen muss man die Stromzufuhr des Fahrzeugs unterbrechen. Hierzu den Masse-Pol von der Batterie trennen und gegen das zurückrutschen sichern. Die Stromzufuhr sollte für mindestens 20 Minuten bei eingeschaltetem Standlicht getrennt sein.
    Nach dem Wiederanschließen des Masse-Pols muss man beim Serien-Radio den Key-Code eingeben. Bitte unbedingt vorher prüfen ob dieser im Radioheft oder ggf. im Serviceheft (eingeklebt) ist.
    Desweiteren müssen die elektrischen Fensterheber neu angelernt werden. Hierzu das Fenster ein paar Centimeter herunterfahren, anschließend den "nach-oben"-Knopf betätigen und gedrückt halten bis das Fenster geschlossen ist. Anschließend den "nach-oben"-Knopf kurz loslassen und erneut drücken. Ein leises Knacken bestätigt das erfolgreiche Anlernen. Diese Schritte für jedes Fenster durchführen (Gesamtaufwand ca. 15 Sekunden)


    [lexicon]AGR[/lexicon] 2.FL (2. Generation) reparieren:
    Diese Anleitung
    wurde von einem der User gepostet und betrifft nur die Reparatur der Halte-Bolzen des Zahnrades (siehe AGR 2.FL, letztes Bild). Keine Gewähr auf Richtig- und Funktionsfähigkeit.


    1. Zahnrad flach in einen Schraubstock einspannen (aber nicht direkt am Zahnkranz, sondern an dem Teil wo die Bolzen drin stecken)
    2. mit sanften schlägen die Bolzen mit nem Dorn ausschlagen
    3. Einen Dorn mit passendem Durchmesser suchen, zurecht schneiden und einpassen- oder einen 80er Nagel (Drahtstift) auf Länge shneiden und in die beiden Löcher einbringen.
    4. Die oberen enden mit einem Körner in der mitte anschlagen und somit das Ende "auf Spannung Börteln" damit es fest sitzt.



    Falls weitere detailiertere Anleitungen gewünscht werden, einfach eine PN mit dem gewünschten Thema an mich.

  • Das Benziner-AGR ist eben nicht so ein Problemfall wie beim Diesel, deshalb bisher vernachlssigt.
    Falls jemand sein Benziner-AGR oder die Drosselklappe reinigt kann man ja Bilder machen und alles etwas beschreiben. Kann dies dann in den Infothread einfügen.


    Gruß Alex

  • drosselklappe hab ich gereinigt,Bilder bekommst du wenn du willst gerne als dropbox link zum download.agr will ich reinigen bilder kann ich auch machen und zur Verfügung stellen.
    muss nur wissen wie das reinigen geht,denke nicht das dass so intuitiv wie bei der drosselklappe ist.



  • Hab noch kein Benziner-AGR in den Fingern gehabt, kann da also nicht sonderlich behilflich sein. Danke schonmal für die Unterstützung mit den Bildern.
    Zwecks Reinigung an sich hilf eigentlich immer Bremsenreiniger und ne Zahnbürste/Flaschenbürste. So ist es zumindestens bei "unseren".


    Gruß Alex

  • Hallo,
    unser Mondeo hat folgendes Problem


    Symptome: Leistungsverlust beim Anfahren bis ca. 2.500 Upm / Ruckeln während der Fahrt.
    Ab ca. 120 - 140 Kmh läuft der ruhig wie vorher auch.


    - 8566/421
    - 2.0 [lexicon]TDCI[/lexicon] BJ 12/2001,
    - 294.000km
    - [lexicon]AGR[/lexicon] unterhalb vom Turbo (Unterdruck und 3poliger Stecker )


    Der sollte doch ein Druckgesteuertes [lexicon]AGR[/lexicon] haben? Habe aber heute gesehen, das an dem Ding ein Stecker ist.


    Habe auch das Gefühl das der eine Schlauch nur noch aus Gewebe besteht, lässt sich ohne Wiederstand zusammendrücken und ist auch nur aufgeschoben. Kann so auch nicht im Sinne des Erfinders sein.
    Bilder habe ich, weiß nur net wie ich die hier rein bekomme.


    Habe das [lexicon]AGR[/lexicon] noch nicht ausgebaut zum Reinigen, sondern mit JLM [lexicon]Diesel[/lexicon] Air Intake & [lexicon]EGR[/lexicon] Cleaner mal durchgeblasen.
    Hat leider noch nicht zum Erfolg geführt.

    Habe noch keinen Riss in irgendeinem der Schläuche gefunden.


    ich wäre dankbar für eure Hilfe


    Gruß und schönen Abend in die Runde

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!